So nutzt du den Jahreswechsel für dein Business!
Alle Jahre wieder heißt es „alles von Anfang!“
Kaum zu glauben, aber wahr: Mit großen Schritten nähern wir uns dem Jahreswechsel. Für Arbeitnehmer und auch Selbständige ist diese Zeit natürlich der Erholung gewidmet – aber gerade auch im eigenen Business ist gegen Ende des Jahres noch einmal Gasgeben angesagt, denn: Eine durchdachte Jahresplanung ist auch 2018 der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
Bestimmt hast du dir – passend zum Jahreswechsel – Gedanken über dein Business gemacht. Zum einen darüber, was du im letzten Jahr alles erreicht hast – aber auch, was vielleicht nicht geklappt hat. Nimm dir in den Tagen zwischen den Jahren die Zeit, um hier kurz innezuhalten. Notiere und analysiere, was aus deinen geschäftlichen Vorsätzen geworden ist.
- Ziele: Was hast du 2017 erreicht? Welchen Aufgaben und Herausforderungen hast du dich erfolgreich gestellt? Was war deine größte Hürde, die du genommen hast?
- Rückschläge: Was hast du nicht geschafft? Woran bist du gescheitert? Was möchtest du im nächsten Jahr erneut angehen?
Aktionsplan für das neue Jahr 2018
Nach der Analyse des letzten Jahres solltest du dich dem kommenden Jahr widmen. Als Freiberufler fängst du – anders als ein herkömmlicher Arbeitnehmer – jedes Jahr (und eigentlich auch jeden Monat) von vorne an. Nicht jeder Selbständige hat das Glück, auf Dauerkunden bzw. langfristige Kooperationen zurückgreifen zu können. Das bedeutet, dass der Rhythmus aus Kundenakquise, Werbung und Pitches bzw. Ausschreibungen auch nach dem Jahreswechsel in gewohnter Weise weitergeht.
Stelle dir einen schriftlichen Aktionsplan auf, in dem du ausführlich festhältst, was du dieses Jahr erreichen möchtest. Das können ganz elementare Dinge sein („Umsatzsteigerung auf X Euro/Monat“), aber auch Aspekte, die deine fachlichen Kenntnisse betreffen („Umgang mit WordPress„). Nur, wenn du deine Ziele schriftlich vor Augen hast, kannst du von Zeit zu Zeit überprüfen, wie weit du mit deinem Aktionsplan gekommen bist.
Privat oder beruflich – oder beides?
Eine gute und realistische Planung ist nicht nur aus beruflicher Sicht indiziert – sie wirkt sich auch direkt auf die privaten Lebensumstände und auf die private Planung der nächsten Monate aus. Als Selbständige/r solltest du dir stets bewusst sein, dass eine schlechte Planung zum Jahreswechsel nicht nur finanzielle Risiken mit sich bringt – sie kann sogar existenziell bedrohend werden.
Nimm dir daher jetzt die Zeit zwischen den Jahren – in der Regel geht es gerade dann etwas ruhiger zu und so ist die Beschäftigung mit dem eigenen Business einfacher als in Hochzeiten von Aufträgen & Co. Auch ich werde mich den eigenen Planungen widmen – so stehen bei mir Weiterbildungen im nächsten Jahr ganz oben auf der Prioritätenliste.
Wenn du deine Planungen abgeschlossen hast, kannst du voller Zuversicht und gewappnet für neue Abenteuer ins neue Jahr starten – lass es dir dabei gutgehen!
Du bist schon gespannt auf den nächsten Artikel? Prima! Denn da zeige ich dir die 10 besten Business-Blogs – ich bin mir ziemlich sicher, dass da auch für dich etwas dabei ist. Du bekommst automatisch bei jeder Veröffentlichung auf meiner Homepage direkt Bescheid, wenn du [cp_slide_in id=“cp_id_d69f9″]meinen Newsletter abonnierst![/cp_slide_in]